Tapeten aus den 1940er- und 1950er-Jahren

Weltkriege, Nachkriegszeit und aufkeimende Hoffnung; in den 1940er- und 1950er-Jahren waren sowohl helle, kleingemusterte Funktionalist-Tapeten als auch verspieltere, farbenfrohe Designs von Designern wie Stig Lindberg beliebt. In den 1950er-Jahren setzten sich auch auffällige Akzenttapeten durch.
93 produkte
Gocken Jobs Trollslända
Gocken Jobs Trollslända1 Farbe
€109,90/ rol.
Lisbet Jobs Köksväxter
Lisbet Jobs Köksväxter1 Farbe
€109,90/ rol.
Lisbet Jobs Fågelbo
Lisbet Jobs Fågelbo1 Farbe
€109,90/ rol.
Staircase
Staircase2 Farben
€109,90/ rol.
Staircase
Staircase2 Farben
€109,90/ rol.
Retro
Retro3 Farben
€109,90/ rol.
Retro
Retro3 Farben
€109,90/ rol.
Retro
Retro3 Farben
€109,90/ rol.
Ängby
Ängby2 Farben
€109,90/ rol.
Ängby
Ängby2 Farben
€109,90/ rol.
Arboretum
Arboretum3 Farben
€78,00/ rol.
Arboretum
Arboretum3 Farben
€78,00/ rol.
Arboretum
Arboretum3 Farben
€78,00/ rol.
Chestnut Blossom
Chestnut Blossom2 Farben
€109,90/ rol.
Chestnut Blossom
Chestnut Blossom2 Farben
€109,90/ rol.
Viola Gråsten Hassel
Wandmotive
Viola Gråsten Hassel3 Farben
€109,90/ rol.
Viola Gråsten Hassel
Wandmotive
Viola Gråsten Hassel3 Farben
€109,90/ rol.
Viola Gråsten Hassel
Wandmotive
Viola Gråsten Hassel3 Farben
€109,90/ rol.
Gråäng
Gråäng3 Farben
€77,90/ rol.
Gråäng
Gråäng3 Farben
€77,90/ rol.
Gråäng
Gråäng3 Farben
€77,90/ rol.
Schlager
Schlager2 Farben
€77,90/ rol.
Schlager
Schlager2 Farben
€77,90/ rol.
Stig Lindberg Grazia
Stig Lindberg Grazia3 Farben
€109,90/ rol.

Tapeten der 1940er-Jahre

Während der Kriegsjahre der 1940er waren Tapeten mit naturfarbenen, beigen Hintergründen und einfachen Blumenranken weit verbreitet. Nach dem Krieg, als das Leben wieder zur Normalität zurückkehrte, erhielten die Tapeten dieser Zeit etwas kräftigere Muster und Farben. Dennoch blieben kleingemusterte Funktionalist-Tapeten in hellen, ruhigen Pastelltönen lange sehr beliebt.
Trotz der Dominanz des Funktionalismus gab es in dieser Zeit auch eine große Vorliebe für florale Muster mit einem weicheren, gemütlicheren Ausdruck. Während der Kriegsjahre stieg die Nachfrage nach dieser Art von wohnlichen Tapeten stark an. Einer der einflussreichsten Tapetendesigner der 1940er-Jahre war Josef Frank. Seine ikonischen Entwürfe sind bekannt für ihre farbenfrohen, üppigen Motive – eine lebendige, verspielte Gegenbewegung zu den strengen Linien des Funktionalismus.

Tapeten der 1950er-Jahre

Viele der beliebtesten Tapeten der 1950er-Jahre stammen von renommierten Designern wie Josef Frank, Arne Jacobsen und Stig Lindberg. Nach den harten Kriegsjahren herrschten in der gesamten Branche Optimismus und Kreativität.
Eine typische Funktionalist-Tapete der 1950er-Jahre war mit abstrakten, verspielten geometrischen Formen versehen. Die Farbpalette war meist hell, mit Pastelltönen auf grauem Hintergrund.
Es gab auch mutigere Tapetendesigns, die für ihre Zeit sehr innovativ waren. Auffällige Akzenttapeten setzten sich in schwedischen Haushalten durch – ein Retrotrend, der in den folgenden Jahrzehnten noch stärker wurde.
Viele Tapeten dieser Zeit wurden zudem gezielt an den jeweiligen Raum angepasst: In modernen 1950er-Jahre-Häusern fanden sich zum Beispiel Weinflaschen- oder Hähnchenmotive in der Küche sowie Tier- oder Märchenfiguren im Kinderzimmer.